Merken Gefüllte Kohlröllchen mit gewürzten Linsen bieten zart gegarte Kohlblätter, gefüllt mit einer aromatischen Linsenmischung und gebacken in einer würzigen Tomatensauce. Dieses vegetarische Hauptgericht ist besonders wohltuend an kalten Tagen.
Als ich diese Kohlröllchen zum ersten Mal gemacht habe, war ich überrascht, wie einfach die Zubereitung ist und wie köstlich das Ergebnis schmeckt. Seitdem sind sie ein beliebtes Comfort Food bei uns zu Hause.
Zutaten
- Grünkohlkopf: 1 großer Kopf zum Abziehen der Blätter
- Olivenöl: 1 Esslöffel zum Anbraten
- Zwiebel: 1 mittelgroße, fein gehackt
- Knoblauch: 2 Zehen, gehackt
- Linsen: 1 Tasse braune oder grüne, gewaschen
- Gemüsebrühe: 2 Tassen
- Möhre: 1 mittelgroße, geraspelt
- Gemahlener Kreuzkümmel: 1 Teelöffel
- Koriander, gemahlen: 1 Teelöffel
- Rauchpaprika: 1 Teelöffel
- Zimt, gemahlen: 1/2 Teelöffel
- Cayennepfeffer: 1/4 Teelöffel (optional)
- Salz: 1/2 Teelöffel
- Pfeffer, frisch gemahlen: 1/4 Teelöffel
- Gekochter Reis: 1/2 Tasse (weiß oder braun)
- Frische Petersilie: 1/4 Tasse, gehackt
- Semmelbrösel: 1/3 Tasse (ggf. glutenfrei)
- Passierte Tomaten oder gehackte Tomaten: 2 Tassen
- Tomatenmark: 1 Esslöffel
- Zucker: 1 Teelöffel
- Oregano, getrocknet: 1 Teelöffel
- Salz für Sauce: 1/2 Teelöffel
- Pfeffer für Sauce: 1/4 Teelöffel
Anleitung
- Backofen vorheizen:
- Backofen auf 175 Grad Celsius vorheizen.
- Kohlblätter blanchieren:
- 12 große Kohlblätter vorsichtig ablösen. In kochendem Salzwasser 2–3 Minuten blanchieren, abtropfen lassen.
- Linsenfüllung zubereiten:
- Olivenöl in einem Topf erhitzen. Zwiebel und Knoblauch ca. 4 Minuten glasig dünsten. Linsen, Gemüsebrühe, Möhre, Kreuzkümmel, Koriander, Rauchpaprika, Zimt, Cayenne, Salz und Pfeffer zugeben. 20–25 Minuten bei geschlossenem Deckel köcheln lassen, bis die Linsen gar und die Flüssigkeit aufgesogen ist. Anschließend leicht abkühlen lassen.
- Reis und weitere Zutaten unterheben:
- Gekochten Reis, Petersilie und Semmelbrösel unter die Linsenmasse rühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Tomatensauce anrühren:
- Passierte Tomaten, Tomatenmark, Zucker, Oregano, Salz und Pfeffer in einer Schüssel vermengen.
- Backform vorbereiten:
- 1/2 Tasse Tomatensauce auf den Boden einer großen Auflaufform geben.
- Kohlröllchen formen:
- Je 2–3 Esslöffel Füllung an das dicke Ende eines Kohlblatts geben. Seiten einschlagen und aufrollen. Mit der Naht nach unten in die Form legen. Vorgang mit allen Blättern und der restlichen Füllung wiederholen.
- Sauce darüber geben:
- Restliche Tomatensauce gleichmäßig über die Röllchen verteilen.
- Backen:
- Mit Alufolie abdecken und 40 Minuten backen. Folie entfernen und weitere 15–20 Minuten goldbraun und blubbernd backen.
- Abkühlen und servieren:
- Vor dem Servieren 5 Minuten ruhen lassen, nach Wunsch mit Petersilie garnieren.
Merken Dieses Rezept ist ein Klassiker bei unseren Abendessen, besonders wenn die Familie zusammenkommt. Jeder freut sich auf die sämige Füllung und die herzhafte Sauce.
Varianten und Aufbewahrung
Du kannst die Röllchen auch mit Quinoa statt Reis füllen, oder die Gemüse-Sorten im Mix beliebig austauschen. Übrig gebliebene Kohlröllchen halten sich im Kühlschrank 2–3 Tage und lassen sich gut aufwärmen.
Allergen- und Ernährungshinweise
Für Allergiker: Enthält Gluten (Semmelbrösel), Zwiebel und Knoblauch. Bei Bedarf glutenfreie Varianten verwenden und immer die Zutaten überprüfen. Nährwerte pro Portion: ca. 325 kcal, 5 g Fett, 58 g Kohlenhydrate, 14 g Protein.
Serviervorschläge
Genieße die Kohlröllchen pur oder mit einem Klecks Joghurt oder Sauerrahm (gerne pflanzlich). Ein frischer Salat passt perfekt dazu.
Merken Die Kohlröllchen schmecken frisch aus dem Ofen am besten. Mit etwas frischer Petersilie serviert werden sie besonders aromatisch.
Fragen & Antworten zum Rezept
- → Welche Linsen eignen sich am besten?
Braune oder grüne Linsen sind ideal, da sie ihre Form behalten und ein angenehmes Mundgefühl bieten.
- → Kann ich Reis durch etwas anderes ersetzen?
Quinoa ist eine gute Alternative zu Reis und erhöht den Proteingehalt des Gerichts.
- → Wie wird die Füllung besonders aromatisch?
Eine Mischung aus Kreuzkümmel, Koriander, geräuchertem Paprika und Zimt sorgt für Tiefe und Würze.
- → Ist das Gericht vegan?
Mit veganen, glutenfreien Semmelbröseln und pflanzlichem Joghurt bleibt das Gericht komplett vegan.
- → Wie gelingt das Einrollen der Krautblätter?
Blanchierte Blätter sind weich und lassen sich leicht füllen und rollen – einfach Seiten einschlagen und fest aufrollen.
- → Was passt als Beilage?
Ein frischer Salat, cremiger Joghurt oder knuspriges Brot harmonieren bestens dazu.